Dez. 23

NGC 2264

NGC 2264 - Weihnachtsbaum Cluster

NGC 2264 – Weihnachtsbaum-Cluster ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Einhorn Der Weihnachtsbaum-Cluster ist ein junger offener Sternhaufen in NGC 2264, etwa 2.500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Einhorn. Benannt nach seinem Erscheinungsbild im sichtbaren Licht, ähnelt er einem Weihnachtsbaum. Dieses Gebiet ist von astronomischem Interesse als sehr junges Sternentstehungsgebiet. Der Konusnebel, ein Dunkelnebel in Verbindung […]

Dez. 9

LBN 641 – HB(H)3

LBN 641 - HB(H)-3

LBN 641 – HB(H)3 – SNR-G132-6+01-5 Supernova-Überreste HB(H)3 im Sternbild Cassiopeia Das Überbleibsel einer Supernova befindet sich direkt westlich des berühmten “Herznebels”. HB(H)3 interagiert mit der molekularen Wolke W3, zu der auch NGC 896 gehört. Daher kann von einer ähnlichen Entfernung ausgegangen werden. Das Alter von HB 3 beträgt etwa 300.000 Jahre. Knapp 10 Stunden […]

Dez. 6

SH2-170

SH2-170

SH2-170 – kleiner Rosettennebel im Sternbild Kassiopeia Der kleine Rosettennebel (Sharpless 170) liegt im Perseus-Arm unserer Galaxie, etwa 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. In seinem Zentrum befindet sich ein kleiner, junger Sternhaufen. Der helle Stern im Zentrum des Nebels ionisiert das umgebende Wasserstoffgas und lässt den Nebel glühen. Der Nebel hat etwa 2/3 des […]

Nov. 10

IC 434 – Pferdekopfnebel

IC_434 - Pferdekopfnebel

IC 434 – Pferdekopfnebel Der Pferdekopfnebel erstreckt sich über eine Entfernung von 3 Lichtjahren innerhalb einer Dunkelwolke im Sternbild Orion. Er hebt sich vor dem leuchtend roten Emissionsnebel IC 434 ab und bildet eine Silhouette, die an einen Pferdekopf erinnert. Der Nebel befindet sich etwa 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt und erscheint daher nur […]

Okt. 7

IC 1805

ic-1805_herznebel

Der Herznebel – IC 1805 Der Herznebel ist ein Emissionsnebel, der sich im Sternbild Kassiopeia befindet und einen offenen Sternhaufen namens IC 1805 in seinem Zentrum beherbergt. Das Objekt liegt in einer Entfernung von etwa 7500 Lichtjahren von der Erde im Perseus-Arm unserer Milchstraße. Dieser Emissionsnebel setzt sich aus Gaswolken und dunklen Staubregionen zusammen, die […]

Sep. 30

CTB 1

CTB 1 in den natürlichen Farben

CTB 1 – Garlic Head Nebula – Knoblauchkopfnebel ist ein Supernova-Überrest im Sternbild Kassiopeia 1955 wurde CTB 1 zunächst als Planetarischer Nebel identifiziert, weshalb er von Abell als Abell 85 in seinen Katalog der planetarischen Nebel aufgenommen wurde. Spätere Untersuchungen im Jahr 1971 enthüllten jedoch, dass CTB 1 tatsächlich ein Überrest einer Supernova ist, der […]

Aug. 27

SH2-129 & Ou4

sh2-129 und ou4

Sh2-129 & Ou4 Der Fledermaus- und Tintenfischnebel im Sternbild Kepheus Der riesige Tintenfischnebel ist als Ou4 katalogisiert und ist zusammen mit Sh2-129 – auch bekannt als fliegende Fledermausnebel – oder “the flying bat and giant squid nebula” – auf dieser kosmischen Szene abgebildet. Das Feld ist 3 Grad bzw. 6 Vollmonde breit. Der Tintenfischnebel wurde […]

Aug. 17

LDN 1165 und Barnard 174

LDN 1165 & Bernhard 174

LDN 1165 · Barnard 174 · SH2-134 ist ein Dunkelnebel im Sternbild Cepheus Barnard 174 bildet wohl einen physikalisch zusammenhängenden Komplex mit B 169-171 im Orion-Arm unserer Galaxis – hier setzt der sogenannte “Cepheus Flare” (Kepheus-Fackel) an, also ein Ausbruch aus der Milchstraße, welcher sich fast bis Polaris zieht – er ist schon mit bloßem […]

Juli 17

SH2-100

SH2-100 & SH2-99

SH2-99 & SH2-100 & LBN 158 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan Ein Motiv, das man eher selten zu Gesicht bekommt: Die zwei H II-Regionen aus dem äußeren Bereich unserer Milchstraße stecken in einem großen Molekülwolkenkomplex, der nach Samal (2010) etwa 8,7 kpc (ca. 28000 Lj) entfernt ist. Schon 1993 konnte mit dem Very Large […]

Mai 11

IC 417

IC 417 Detail

IC 417 – Der Spinnen Nebel ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Auriga     Die Gaswolken in der Bildmitte tragen den inoffiziellen Namen Spinnennebel. Offiziell als IC 417 katalogisiert, liegt der Komplex ungefähr 7.500 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Auriga (Fuhrmann) welches ein geschätztes Alter von weniger als 3 […]