März 13

IC 2162 · Sh2-254 · SH2-255

IC 2162 · Sh2-254 · SH2-255 ist ein Komplex von Emissionsnebeln im Sternbild Orion…   …etwa 8000 Lichtjahre entfernt. Sie besteht aus mehreren Nebeln, darunter Sh2-255, Sh2-257 und die größere, aber lichtschwächere Sh2-254. Der Komplex ist ein aktives Sternentstehungsgebiet mit Infrarotquellen und Maser-Emissionen. Besonders auffällig sind die ionisierenden Sterne HD 253247 (Sh2-254), HD 253327 (Sh2-257) […]

Nov. 19

SH2-173 – Phantom der Oper

SH2-173 - Phantom der Oper

SH2-173 – Phantom der Oper Nebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia Sh2-173, auch bekannt als Phantom der Oper Nebel, ist ein lichtschwacher Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia, etwa 8800 Lichtjahre von der Erde entfernt im Perseus-Arm der Milchstraße. Der Nebel hat einen Durchmesser von 77 Lichtjahren und gehört zur OB-Assoziation Cassiopeia OB5, einer Region mit […]

Sep. 26

WR 134

WR 134

WR 134 ist ein variabler Wolf-Rayet-Stern im Sternbild Schwan… …etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Mit einem Durchmesser von fünf Sonnenradien und einer Temperatur über 63.000 Kelvin ist er 400.000 Mal heller als die Sonne. WR 134 = HD 191765 gehört zur Stickstoffsequenz der Wolf-Rayet-Sterne und zeigt ein Spektrum mit intensiven NIII- und NIV-Emissionen, […]

Sep. 9

SH2-174

SH2-174

SH2-174 – Valentine Rose Nebula ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Kepheus Sh2-174, auch als “Valentinsrose” oder “Valentine Rose Nebula” bekannt, ist ein rätselhaftes Objekt, das etwa 1.000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Obwohl es oft als planetarischer Nebel betrachtet wird, gibt es Hinweise, dass es sich eher um eine Strömgren-Sphäre handelt, die entsteht, […]

Sep. 8

NGC 6888

NGC 6888 im Detail

NGC 6888 – Sichelnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan Der Sichelnebel (NGC 6888), auch bekannt als Mondsichelnebel, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, etwa 5000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Entdeckt wurde er am 15. Dezember 1792 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel. Der Nebel wird von dem Wolf-Rayet-Stern WR 136 beleuchtet, dessen schneller Sternwind […]

Aug. 14

Cirrusnebel NGC 6992 & 6960

Cirrusnebel NGC 6960 und NGC 6992

Cirrusnebel: NGC 6992 und NGC 6960 Supernova Überreste im Sternbild Schwan Der Cirrusnebel, eine Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, liegt etwa 1500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Schwan. Diese Nebel sind Überreste einer Supernova, die vor etwa 8.000 Jahren stattfand. Verschiedene Bereiche dieses Überrests tragen unterschiedliche NGC- und IC-Bezeichnungen, darunter NGC 6960, NGC 6974, NGC 6979, […]

Aug. 9

NGC 7380

NGC 7380 - Zaubernebel

NGC 7380 – Zaubernebel im Sternbild Kepheus NGC 7380 bzw. Sh2-142, auch Zaubernebel (engl.: Wizard Nebula) genannt, ist ein galaktisches Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus. Das Gebiet enthält einen jungen Offenen Sternhaufen, ist rund 7000 Lichtjahre entfernt und weist eine Ausdehnung von etwa 100 Lichtjahren auf. Er besteht aus beträchtlichen Mengen an Gas und Staub. Im […]

Juli 13

NGC 7293 – Helixnebel

NGC 7293 - Helixnebel

NGC 7293 – Helixnebel oder Auge Gottes genannt ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann… …mit einer Helligkeit von 6,30 mag und einem scheinbaren Durchmesser von 16′ × 28′. Er wurde 1823 vom deutschen Astronomen Karl Ludwig Harding entdeckt. Der blaugrüne Schimmer im Zentrum des Nebels entsteht durch ionisierten Sauerstoff, der von der intensiven UV-Strahlung […]

Juli 8

Kokon Nebel

Kokon Nebel - IC 5146

IC 5146 – Kokon Nebel ist ein Emissionsnebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan Der Nebel hat eine scheinbare Ausdehnung von etwa 10 Bogenminuten und liegt rund 3000 Lichtjahre von der Erde entfernt, was einer physischen Größe von etwa 10 Lichtjahren entspricht. Es handelt sich um ein Sternentstehungsgebiet mit ionisiertem atomarem Wasserstoff sowie […]

Jan. 14

M 42 – Orionnebel

Messier 42 - Orionnebel

Messier 42 – Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion Der Orionnebel, auch als Messier 42, M42 oder NGC 1976 bekannt, ist ein leuchtstarker diffuse Nebel in der Milchstraße, südlich des Oriongürtels im Sternbild Orion. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,0 ist er mit bloßem Auge sichtbar und befindet sich etwa 1.344 Lichtjahre von der […]