M 42 – Orionnebel

M42 Orionnebel

Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Durch die relativ große scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb der 4. Magnitude ist der Nebel mit bloßem Auge als Teil des Schwertes des Orions südlich der drei Sterne des Oriongürtels gut sichtbar. Er besitzt eine Winkelausdehnung von etwa einem Grad.

Der Orionnebel entwickelte sich aus einem Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lässt. Er wird daher auch als H-II-Gebiet klassifiziert. Mit einer Entfernung von etwa 1350 Lichtjahre ist er in der galaktischen Nachbarschaft eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete, weshalb er ein bevorzugtes Untersuchungsobjekt zur Erforschung der Sternentstehung ist.

Die Hauptionisationsquelle des Orionnebels ist der Stern Orionis C1, der mit mehr als 200.000-facher Leuchtkraft der Sonne zugleich einer der leuchtkräftigsten bekannten Sterne ist.

AUFNAHMEDATEN:

Objekt: M 42
Aufnahmedatum: 29.12.2019
Entfernung: 1.350 Lichtjahre
Durchmesser: 24 Lichtjahre
Belichtung: 114 x 180 Sek. mit Gain 56 (Gesamt 5,7 Stunden)
Kalibrierung: 50 Darks / 200 Flats / 200 Bias
Montierung: Skywatcher EQ6-R PRO
Teleskop: Lacerta APO 72/432 flat
Zubehör:
Filter: Optolong L-Pro
Kamera: ZWO ASI 183 MC Pro
Guiding: OAG mit ASI 120mm-s und PHD2
Software: APP / Photoshop CC

ASTROMETRIERT: