NGC 7293 – Helixnebel
oder Auge Gottes genannt ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann
…mit einer Helligkeit von 6,30 mag und einem scheinbaren Durchmesser von 16′ × 28′. Er wurde im Jahr 1823 von dem deutschen Astronomen Karl Ludwig Harding entdeckt.
Der blaugrüne Schimmer im Zentrum des Nebels stammt von ionisiertem Sauerstoff, der von der intensiven UV-Strahlung des 120.000°C heißen Zentralsterns zum leuchten angeregt wird. Weiter entfernt vom Stern und außerhalb eines Rings aus knotenartigen Strukturen dominiert dann die rote Farbe von Wasserstoff und Stickstoff. Schaut man sich den Zentralbereich des Objekts genau an, fallen nicht nur die knotenförmigen Strukturen sondern auch viele Hintergrundgalaxien auf, die man durch das dünne Gas des Nebels hindurch sehen kann.
Der Helixnebel ist mit einer Entfernung von knapp 700 Lichtjahren der nächste planetarische Nebel und damit der mit dem größten scheinbaren Durchmesser. Daher können in seiner Hülle auch Details der Gasstruktur aufgelöst werden.
Wie riesig der Helixnebel ist, lässt sich erahnen – wenn auch nicht begreifen, wenn wir hören, dass er einen Durchmesser von 3 Lichtjahren, also rund 28,5 Billionen Kilometern hat.
Astronomen schließen aus den Beobachtungen, dass der Helixnebel sich vor rund 12.000 Jahren auszudehnen begann. Irgendwann um diese Zeit könnte daher sein Ursprungsstern die heißen Gase ausgeschleudert haben. Bis heute rasen die farbigen Ringe des Nebels mit hoher Geschwindigkeit auseinander. Spektroskopischen Messungen zufolge bewegen sich die Gase im äußeren Ring mit rund 40 Kilometern pro Sekunde ins All hinaus, im inneren Ring mit 32 Kilometern pro Sekunde.
AUFNAHMEDATEN:
Objekt: | NGC 7293 |
Aufnahmedatum: | September 2021 |
Entfernung: | 695 Lichtjahre |
Durchmesser: | 3 Lichtjahre |
Belichtung: | 62 x 300 Sek. für RGB
30 x 900 Sek. für Dual Schmalband Gesamt: 12,6 Std. |
Kalibrierung: | Darks / Flats / DarkFlats |
Montierung: | Skywatcher EQ6-R PRO |
Teleskop: | Lacerta Fotonewton 250/1000 |
Korrektor: | Lacerta GPU Komakorrektor |
Filter: | Astronomik L2 UV-IR Block 2″ |
Kamera: | QHY268c @ Gain 0 / 60 bei -15°C |
Guiding: | ZWO OAG mit QHY5III462c und PHD2 |
Software: | APP / Photoshop CC |


