Unsere Sonne im H-Alpha Licht

Sonne am 23. April 2025
Sonne am 23. April 2025

Die Sonne – unser nächster Stern

Die Sonne ist ein durchschnittlich großer Gelber Zwerg im äußeren Drittel der Milchstraße und das Zentrum des Sonnensystems. Sie enthält 99,86 % der Masse, aber nur etwa 0,5 % des Drehimpulses des Systems und ist der mit Abstand wichtigste Energielieferant für das Leben auf der Erde. Ihre Energie entsteht durch Kernfusion in ihrem Inneren, bei der Wasserstoff zu Helium verschmilzt. Jährlich erreicht etwa das 10.000-Fache des weltweiten Energieverbrauchs als Sonnenstrahlung die Erde.

Mit einem Durchmesser von rund 1,4 Millionen Kilometern ist sie etwa 110-mal größer als die Erde. Sichtbar ist vor allem ihre Photosphäre – die leuchtende Oberfläche – mit einer Temperatur von etwa 5778 K. Darüber liegt die Chromosphäre, die sich bei Sonnenfinsternissen als rötlicher Saum zeigt, und mit einem speziellen H-Alpha Teleskop sichtbar wird.

Sonnenaktivität und Zyklen

Sonnenflecken, Protuberanzen und Flares sind sichtbare Zeichen der Sonnenaktivität – hervorgerufen durch starke Magnetfelder und Plasmaströme. Diese Aktivität folgt Zyklen, wobei der bekannteste der 11-jährige Schwabe-Zyklus ist. Dabei schwankt die Zahl der Sonnenflecken von Minimum bis Maximum erheblich. Der Hale-Zyklus dauert 22 Jahre und beschreibt den vollständigen magnetischen Umschwung.

Weitere längerfristige Zyklen, wie der Gleißberg-Zyklus (≈85 Jahre), Suess-/de Vries-Zyklus (180–210 Jahre), 1470-Jahreszyklus oder der Hallstatt-/Bray-Zyklus (≈2400 Jahre), zeigen, dass die Sonnenaktivität auch über Jahrhunderte hinweg variiert. Diese Veränderungen wirken sich direkt auf das Weltraumwetter und damit auch auf die Bedingungen für Astrofotografie aus – etwa durch Polarlichter, veränderte Ionosphärenbedingungen oder geomagnetische Stürme.

Aktueller Zyklus

Seit Dezember 2019 befindet sich die Sonne im 25. Sonnenzyklus, der nach einer ruhigen Phase wieder zunehmende Aktivität zeigt. Für Astrofotografen bietet diese Periode spannende Möglichkeiten, besonders für die Beobachtung und Abbildung von Sonnenflecken, Flares oder Protuberanzen im H-Alpha-Licht.

Einfluss auf die Erde:

Sonnenaktivität beeinflusst das Weltraumwetter, Satelliten, Radiowellen, Polarlichter und das Erdmagnetfeld.

 

Aufnahmedaten:

Objekt:Sonne
Aufnahmedatum:23. April 2025
Kamera:QHY5III678M
Kalibrierung:
Montierung:Skywatcher Star Adventure
Teleskop:Acuter Elite Phoenix 40/400
Korrektor:
Filter:Beloptik KG3
Belichtung:60 Sek. SER mit 6ms und Gain 0
Guiding:
Software:SharpCap · AutoStakkert · PixInsight · ImPPG · Photoshop

 

Sonne am 28. April 2025
Sonne am 28. April 2025

Aufnahmedaten:

Objekt:Sonne
Aufnahmedatum:28. April 2025
Kamera:QHY5III678M
Kalibrierung:
Montierung:Skywatcher Star Adventure
Teleskop:Acuter Elite Phoenix 40/400
Barlow:Televue 2,5x Powermate
Filter:Beloptik KG3
Belichtung:45 Sek. SER mit 12ms und Gain 30
Guiding:
Software:SharpCap · AutoStakkert · PixInsight · ImPPG · Photoshop

 

Folgendes Video habe ich mit dem Teleskop auf YouTube hochgeladen: