NGC 7293 – Helixnebel
Der Helixnebel (auch NGC 7293 oder Auge Gottes genannt) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann mit einer Helligkeit von 6,30 mag und einem scheinbaren Durchmesser von 16′ × 28′. Er wurde im Jahr 1823 von dem deutschen Astronomen Karl Ludwig Harding entdeckt.
Der Helixnebel ist mit einer Entfernung von etwa 650 Lichtjahren der nächste planetarische Nebel und damit der mit dem größten scheinbaren Durchmesser. Daher können in seiner Hülle auch Details der Gasstruktur aufgelöst werden.
Wie riesig der Helixnebel ist, lässt sich erahnen – wenn auch nicht begreifen, wenn wir hören, dass er einen Durchmesser von 3 Lichtjahren, also rund 28,5 Billionen Kilometern hat.
AUFNAHMEDATEN:
Objekt: | NGC 7293 |
Aufnahmedatum: | August 2020 |
Entfernung: | 650 Lichtjahre |
Durchmesser: | 3 Lichtjahre |
Belichtung: | 40 x 180 Sek. (Gesamt 2 Stunden) |
Kalibrierung: | Darks / Flats / DarkFlats |
Montierung: | Skywatcher EQ6-R PRO |
Teleskop: | Skywatcher 200/1000 Newton PDS |
Korrektor: | Lacerta GPU Komakorrektor |
Filter: | Astronomik L2 UV-IR Block 2″ |
Kamera: | QHY268c @ Gain 0 bei -15°C |
Guiding: | ZWO OAG mit ASI 120mm-s und PHD2 |
Auflösung: | 0,77 Bogensekunden/Pixel |
Software: | APP / Photoshop CC |