Mars

Der Mars ist der vierte Planet des Sonnensystems, wenn man von der Sonne aus zählt, und der äußere Nachbar der Erde. Er gehört zur Gruppe der terrestrischen Planeten und besitzt einen Durchmesser von rund 6.800 Kilometern – etwa die Hälfte des Erddurchmessers. Sein Volumen entspricht etwa einem Siebtel des Erdvolumens, womit er nach Merkur der zweitkleinste Planet im Sonnensystem ist. Trotz seiner geringen Größe weist der Mars eine vielfältige Geologie auf und beherbergt die höchsten Vulkane des gesamten Sonnensystems.

Mit einer durchschnittlichen Entfernung von etwa 228 Millionen Kilometern zur Sonne ist der Mars rund 1,5-mal weiter von ihr entfernt als die Erde. Seine Masse beträgt nur etwa ein Zehntel der Erdmasse, und die Fallbeschleunigung an seiner Oberfläche liegt bei 3,69 m/s² – etwa 38 % der irdischen Schwerkraft. Mit einer Dichte von 3,9 g/cm³ ist er der Planet mit der geringsten Dichte unter den terrestrischen Planeten. Aufgrund dieser niedrigen Dichte ist die Gravitation auf seiner Oberfläche sogar schwächer als auf dem kleineren, aber dichteren Merkur.

Der Mars wird oft als „Roter Planet“ bezeichnet, da seine Oberfläche und die dünne CO₂-Atmosphäre mit Eisenoxid-Staub (Rost) angereichert sind, was ihm seine charakteristische orange bis blutrote Färbung verleiht. Diese markante Farbe sowie seine wechselnde Helligkeit am Nachthimmel führten dazu, dass er nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt wurde.

In größeren Teleskopen lassen sich die Polkappen des Mars sowie einige dunkle Oberflächenstrukturen deutlich erkennen, die im Frühling leichte Farbveränderungen aufweisen.


In dieser Folge der Video Reihe “Blick durch mein Teleskop”, zeige ich euch, wie der Mars durch meinen 10″ Newton aussieht. In dem Video zeige ich euch außerdem noch wie ich das Bild bearbeitet habe und das finale Ergebnis. Am Ende zeige ich den kompletten Aufbau zwischen Teleskop und Kamera im Detail.