LDN 1165 · Barnard 174 · SH2-134
ist ein Dunkelnebel im Sternbild Cepheus
Barnard 174 bildet wohl einen physikalisch zusammenhängenden Komplex mit B 169-171 im Orion-Arm unserer Galaxis – hier setzt der sogenannte “Cepheus Flare” (Kepheus-Fackel) an, also ein Ausbruch aus der Milchstraße, welcher sich fast bis Polaris zieht – er ist schon mit bloßem Auge als weite Ausbuchtung aus der Milchstraße zu erkennen, wobei die im Hintergrund in etwa doppelter Entfernung und gleicher Blickrichtung stehende und 10° messende Assoziation Cep OB2 diesen Eindruck einer Ausbuchtung wesentlich verstärkt – die relativ nahe und komplexe Kepheus-Fackel beherbergt eine Vielzahl von fotografisch ergiebigen Dunkelnebeln über eine weite Fläche von mehr als 15° am Himmel – dazu zählt beispielsweise der Hainebel LDN 1235 (auch: VdB 155) 15° weiter nördlich von B 174, ein beliebtes Motiv anspruchsvoller Astrofotografen
Aufnahmedaten:
Objekt: | LDN 1165 · B169 · B170 · B171 · B173 · B174 · SH2-134 |
Aufnahmedatum: | August 2023 |
Entfernung: | 1.000 Lichtjahre |
Durchmesser: | – |
Belichtung: | RGB jeweils 90 x 60 Sek. / Gain 56 bei -15 °C Luminanz: 295 x 75 Sek. / Gain 0 bei -15°C H-Alpha: 16 x 600 Sek. / Gain 56 bei -15 °C O-III: 19 x 600 Sek. / Gain 56 bei -15 °C S-II: 29 x 600 Sek. / Gain 56 bei -15 °C Gesamt: 21,2 Std. |
Kalibrierung: | BIAS / Flats / DarkFlats |
Montierung: | Skywatcher EQ6-R PRO |
Teleskop: | 6″ Hypergraph 420mm f/2.8 |
Korrektor: | SharpStar |
Filter: | Antlia LRGB-V Pro Antlia 3nm Pro H-Alpha Antlia 3nm Pro O-III Antlia 3nm Pro S-II |
Kamera: | QHY268m |
Guiding: | QHY OAG mit QHY5III678M und PHD2 |
Software: | APP / PI / Photoshop CC |




