Drechsler Zirke 1 – DrZi 1

ein im Jahr 2019 entdeckter Nebel im Sternbild Schwan

Drechsler Zirke 1 - DrZi 1

Entdecker: Marcel Drechsler, Sternwarte Bärenstein

Dieser rätselhafte Nebel um den vergleichsweise kühlen Stern HD 209204 gibt der Forschung derzeit noch viele Fragen auf.

Die auffällige Struktur mit zahlreichen Bögen und Schlaufen besteht aus einer großen Menge an OIII-Gas. Sie erinnert in manchen Aspekten an einen planetarischen Nebel, zeigt jedoch gleichzeitig Merkmale, die auf eine andere Entstehungsgeschichte hindeuten könnten.

Als mögliche Ionisationsquellen kommen sowohl ein Weißer Zwerg mit einer Oberflächentemperatur von etwa 8.870 Kelvin infrage, als auch der Stern HD 209204 selbst. Denkbar ist sogar, dass es sich bei ihm um ein Doppelsternsystem aus einem K0-Stern und einem Weißen Zwerg handelt.

Klarheit könnten weitere Analysen des Sterns HD 209204 sowie detaillierte Spektren der gesamten Nebelstruktur liefern.

  • Durchmesser mit äußeren Schalen: ca. 40 Bogenminuten

  • Durchmesser des Kerns: ca. 10 Bogenminuten

Komplettes Feld um Drechsler Zirke 1 - DrZi 1
Komplettes Feld um Drechsler Zirke 1 – DrZi 1

Aufnahmedaten:

Objekt:DrZi 1 · HD 209204 · HD 209103 · PGC 68121 · HR 8427 · HD 208394 · HD 207991
Aufnahmedatum:August 2025
Kamera:QHY268m
Kalibrierung:BIAS · Flats
Montierung:Skywatcher EQ6-R PRO
Teleskop:6″ Hypergraph 420mm f/2.8
Korrektor:SharpStar
Filter:Antlia LRGB-V Pro
Antlia 3nm Pro H-Alpha
Antlia 3nm Pro O-III
Belichtung:RGB jeweils 55 x 120 Sek. / Gain 0 bei -15 °C
Luminanz: 286 x 75 Sek. / Gain 0 bei -15 °C
H-Alpha: 54 x 600 Sek. / Gain 56 bei -15 °C
O-III: 64 x 600 Sek. / Gain 56 bei -15 °C
Gesamt: 31,1 Std.
Guiding:QHY OAG mit QHY5III678M und PHD2
Software:SGP · PixInsight · Photoshop CC
Beschriftet

 

DrZi 1 – ionisierte Halpha Linie – Sterne wurden entfernt

 

DrZi 1 – ionisierte Sauerstoff Linie – Sterne wurden entfernt