Arp 268: NGC 5566 · NGC 5560 · NGC 5569

Das Galaxientrio im Sternbild Jungfrau

Arp 268: NGC 5566 · NGC 5560 · NGC 5569
Galaxien-Gruppe im Detail
Arp 268: NGC 5566 · NGC 5560 · NGC 5569
Komplettes Bildfeld mit vielen weiteren Hintergrund Galaxien

Kurzfassung:
Das Galaxientrio NGC 5566, NGC 5560 und NGC 5569 im Sternbild Jungfrau, auch als Arp 286 bekannt, zeigt deutliche Spuren gravitativer Wechselwirkungen. Die kleine Galaxie NGC 5569 erlebt einen Starburst mit vielen neu entstandenen blauen Sternen. NGC 5566, eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Kern, hat durch die Wechselwirkung ihre Spiralarme gedehnt, während NGC 5560 sichtbar verzerrt wurde. Das Trio ist etwa 65–67 Millionen Lichtjahre entfernt, mit NGC 5566 als größter Galaxie (135.000–150.000 Lichtjahre Durchmesser). Ihre enge Nachbarschaft könnte in etwa einer Milliarde Jahren zur Verschmelzung führen. Die Gruppe ist auch im Atlas ungewöhnlicher Galaxien von Halton Arp erfasst.

Ausführlicher:
Das Galaxientrio NGC 5566, NGC 5560 und NGC 5569 befindet sich im Sternbild Jungfrau und ist auch unter der Bezeichnung Arp 286 bekannt. Die drei Galaxien stehen in enger Wechselwirkung zueinander, was zu sichtbaren Veränderungen in ihrer Struktur geführt hat. Die Entfernung des Trios zur Erde beträgt etwa 65 bis 67 Millionen Lichtjahre. Die größte Galaxie, NGC 5566, ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Kern und einem Durchmesser von etwa 135.000 bis 150.000 Lichtjahren.

Die gravitativen Kräfte zwischen den drei Galaxien haben deutliche Spuren hinterlassen. NGC 5569, die kleinste der drei, befindet sich in einer Phase intensiver Sternentstehung, einem sogenannten Starburst. Dies wurde durch die enge Begegnung mit ihren Nachbargalaxien ausgelöst, wodurch viele neue Sterne entstanden sind, die sich durch ihre blaue Farbe bemerkbar machen. NGC 5566 zeigt ebenfalls Zeichen der Wechselwirkung: Ihre Spiralarme wurden durch die gravitativen Kräfte stark gedehnt. Die dritte Galaxie, NGC 5560, weist eine sichtbare Verformung auf, ihre Struktur erscheint verzogen und verzerrt.

Das Trio gehört zu den sogenannten „peculiar galaxies“ und wurde daher von Halton Arp in seinem „Atlas of Peculiar Galaxies“ unter der Bezeichnung Arp 286 aufgenommen. Arp kategorisierte ungewöhnliche Galaxien basierend auf morphologischen Kriterien, wobei dieses Trio in die Klasse der „Doppelgalaxien mit Einströmung und Anziehung“ eingeordnet wurde.

NGC 5566 ist nicht nur die größte und hellste Galaxie des Trios, sondern auch Namensgeberin einer größeren Galaxiengruppe, die nach astronomischen Katalogen sechs bis sieben Mitglieder umfasst. Neben NGC 5560 und NGC 5569 gehören dazu auch NGC 5574, NGC 5576, NGC 5577 sowie möglicherweise die Galaxie UGC 9215.

Die enge Anordnung der drei Hauptgalaxien – mit einem geschätzten Abstand von nur etwa 300.000 Lichtjahren – legt nahe, dass sie in ferner Zukunft miteinander verschmelzen könnten. Falls keine gravitativen Einflüsse sie wieder voneinander trennen, könnte das Trio in etwa einer Milliarde Jahren eine einzige große Galaxie bilden.

NGC 5566 wurde erstmals am 30. April 1786 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Astronomische Untersuchungen zeigen, dass sie eine LINER-Galaxie ist, was bedeutet, dass ihr Kern Emissionslinien von schwach ionisierten Atomen aufweist. Zudem besitzt sie eine breite HI-Linie, die auf die Präsenz von Wasserstoffgas hindeutet. Ihre Rotverschiebung entspricht einer Geschwindigkeit von etwa 1.754 km/s relativ zum kosmischen Mikrowellenhintergrund, was eine Hubble-Distanz von etwa 84 Millionen Lichtjahren ergibt. Aufgrund ihrer relativen Nähe zur Lokalen Gruppe wird ihre tatsächliche Entfernung jedoch eher mit 65 bis 67 Millionen Lichtjahren angegeben.

Die Beobachtung und Analyse von Galaxiengruppen wie Arp 286 hilft Astronomen, die Dynamik von Wechselwirkungen und Verschmelzungsprozessen besser zu verstehen. Solche Prozesse sind entscheidend für die Entwicklung von Galaxien und zeigen, dass gravitative Einflüsse eine zentrale Rolle in der kosmischen Evolution spielen.

Aufnahmedaten:

Objekt:NGC 5566 · NGC 5560 · NGC 5569 · Arp 268 · NGC 5577
Aufnahmedatum:März 2025
Kamera:QHY268m
Kalibrierung:BIAS · Flats
Montierung:Skywatcher EQ6-R PRO
Teleskop:Lacerta 10″ Fotonewton 250/1000
Korrektor:GPU Komakorrektor
Filter:Antlia LRGB-V Pro
Belichtung:RGB jeweils 60 x 120 Sek. / Gain 56 bei -15 °C
Luminanz: 217 x 150 Sek. / Gain 0 bei -15 °C
Gesamt: 17,3 Std.
Guiding:QHY OAG mit QHY5III568M und PHD2
Software:SGP · PixInsight · Photoshop
Beschriftet