12P/Pons-Brooks Komet

Der Komet 12P/Pons-Brooks ist ein periodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 71 Jahren, der die klassische Definition eines Halley-Typ-Kometen erfüllt.
Er wurde 1812 von Jean-Louis Pons entdeckt und später 1883 von William Robert Brooks wiederentdeckt.
Der Perihel Durchgang des Kometen fand am 21. April 2024 statt. Seine scheinbare Helligkeit wird zu diesem Zeitpunkt auf 4 Magnituden geschätzt. Der Kometenkern wird auf etwa 30 km geschätzt.
Es wird vermutet, dass er der Ursprung des Dezember κ-Draconiden-Meteorstroms sein könnte, der zwischen dem 29. November und dem 13. Dezember aktiv ist.
Aufnahmedaten:
Objekt: | Komet 12P/Pons-Brooks |
Aufnahmedatum: | 2. März 2024 – 19:30 Uhr |
Entfernung: | 251.5 Mio. km |
Durchmesser: | Koma ca. 550.000 km |
Belichtung: | RGB jeweils 8 x 60 Sek. / Gain 56 bei -15 °C Luminanz: 23 x 20 Sek. / Gain 0 bei -15°C Gesamt: 31 Minuten |
Kalibrierung: | BIAS / Flats / DarkFlats |
Montierung: | Skywatcher EQ6-R PRO |
Teleskop: | Lacerta 10″ Fotonewton 250/1000 |
Korrektor: | Pál Gyulai GPU Komakorrektor |
Filter: | Antlia LRGB-V Pro |
Kamera: | QHY268m |
Guiding: | QHY OAG mit QHY5III678M und PHD2 |
Software: | APP / PI / Photoshop CC |
Ich konnte den Kometen am 8. März 2024 erneut ablichten. Beeindruckend das der Komet hier komplett anders aussieht als damals am 2. März. Den Wirbel des Kerns konnte ich in meinen Daten jedoch nicht herausarbeiten.
Aufnahmedaten:
Objekt: | Komet 12P/Pons-Brooks |
Aufnahmedatum: | 8. März 2024 – 19:30 Uhr |
Entfernung: | 247.5 Mio. km |
Durchmesser: | Koma ca. 563.000 km |
Belichtung: | RGB jeweils 8 x 60 Sek. / Gain 56 bei -15 °C Luminanz: 23 x 20 Sek. / Gain 0 bei -15°C Gesamt: 31 Minuten |
Kalibrierung: | BIAS / Flats / DarkFlats |
Montierung: | Skywatcher EQ6-R PRO |
Teleskop: | Lacerta 10″ Fotonewton 250/1000 |
Korrektor: | Pál Gyulai GPU Komakorrektor |
Filter: | Antlia LRGB-V Pro |
Kamera: | QHY268m |
Guiding: | QHY OAG mit QHY5III678M und PHD2 |
Software: | APP / PI / Photoshop CC |