NGC 3718 und NGC 3729
ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Großer Bär
NGC 3718, auch bekannt als Arp 214, LEDA 35616 und UGC 6524, hat einen Durchmesser von etwa 110.000 Lichtjahren und ist 52 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sie befindet sich im Sternbild Großer Bär (Ursa Major). Eine sichtbare Staubschicht macht ihren Kern im sichtbaren und ultravioletten Licht schwer erkennbar, doch im Infrarotbereich ist er gut sichtbar. Die markante S-Form wird auf eine gravitative Wechselwirkung mit der benachbarten Spiralgalaxie NGC 3729 zurückgeführt.
NGC 3729, eine Balkenspiralgalaxie, liegt etwa 65 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 60.000 Lichtjahren. Ihr Kern befindet sich in einem Balken, an dessen Enden ein Ring mit Knoten liegt. Die äußeren Bereiche der Galaxie zeigen asymmetrische, schwache Nebelstrukturen, möglicherweise Überreste einer gestörten Begleitgalaxie. Im Zentrum von NGC 3729 wird ein intermediär massereiches Schwarzes Loch mit einer geschätzten Masse zwischen 4.000 und 400.000 Sonnenmassen vermutet. Außerdem besitzt die Galaxie einen inneren Ring, der Hinweise auf kürzliche Sternentstehung zeigt.
NGC 3729 ist Mitglied der M109-Gruppe, die Teil der südlichen Ursa-Major-Gruppen im Virgo-Superhaufen ist. Die beiden Galaxien NGC 3718 und NGC 3729 bilden ein Paar und könnten in der Vergangenheit interagiert haben.
Im gleichen Himmelsareal befindet sich die Hickson Group 56, eine Gruppe aus fünf wechselwirkenden Galaxien in über 400 Millionen Lichtjahren Entfernung.
In NGC 3729 wurde noch keine Supernova beobachtet, jedoch wurde am 31. Oktober 2018 eine leuchtende rote Nova (AT 2018hso, Typ LRN, Magnitude 19.4) entdeckt.
Aufnahmedaten:
Objekt: | NGC 3718 · NGC 3729 |
Aufnahmedatum: | Mai 2023 & Dezember 2024 |
Entfernung: | 52 Mio. Lichtjahre |
Durchmesser: | 110.000 Lichtjahre |
Belichtung: | RGB jeweils 100 x 120 Sek. / Gain 56 bei -15 °C Luminanz: 272 x 150 Sek. / Gain 0 bei -15 °C Gesamt: 21,3 Std. |
Kalibrierung: | BIAS · Flats |
Montierung: | Skywatcher EQ6-R PRO |
Teleskop: | Lacerta 10″ Fotonewton 250/1000 |
Korrektor: | Pál Gyulai GPU Komakorrektor |
Filter: | Antlia LRGB-V Pro |
Kamera: | QHY268m |
Guiding: | QHY OAG mit QHY5III678m und PHD2 |
Software: | SGP · PixInsight · Photoshop |

