Leo Triplett
Spiralgalaxien im Sternbild Löwe




Zusammen mit Messier 66 und NGC 3628 bildet die Galaxie Messier 65 das Leo-Triplett, den Kern der M66-Galaxiengruppe, welche sich in etwa 35 Millionen Lichtjahren Entfernung befindet. Messier 65 wurde am 1. März 1780 vom französischen Astronomen Charles Messier entdeckt. Die Galaxie ist bereits in einem lichtstarken Feldstecher zu erkennen. Das Feld umfasst über 500.000 Lichtjahre.
Der tatsächliche Durchmesser vom M 66 beträgt etwa 100.000 Lichtjahre. In M 66 wurden die Supernova SN 1989B (Typ Ia) und die mögliche Supernova SN 1997bs beobachtet, wobei es sich dabei auch um einen LBV-Ausbruch gehandelt haben könnte.
Eine Studie mit dem Hubble-Weltraumteleskop zeigt aktive Bereiche in der H-alpha-Spektrallinie. Eine Überlagerung des visuellen Spektrums mit einer Infrarotaufnahme des Spitzer-Weltraumteleskops und einer Aufnahme der Gammastrahlung durch das Chandra-Weltraumteleskop lässt die Verteilung schwarzer Löcher hervortreten.
Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit abgetrennten Abschnitten (Arp-Katalog). Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen.
Aufnahmedaten:
Objekt: | M 65 / M 66 / NGC 3628 |
Aufnahmedatum: | März 2021 |
Entfernung: | 35 Mio. Lichtjahre |
Durchmesser: | 500.000 Lichtjahre |
Belichtung: | 165 x 300 Sek. (Gesamt 13,7 Std.) |
Kalibrierung: | Darks / Flats / DarkFlats |
Montierung: | Skywatcher EQ6-R PRO |
Teleskop: | Lacerta Fotonewton 250/1000 |
Korrektor: | Lacerta GPU Komakorrektor |
Filter: | Astronomik L2 UV-IR Block 2″ |
Kamera: | QHY268c @ Gain 0 bei -15°C |
Guiding: | ZWO OAG mit ASI 120mm-s und PHD2 |
Software: | APP / PI / Photoshop CC |