NGC 2903
ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Löwe
NGC 2903 ist eine isolierte Balkenspiralgalaxie im Sternbild Löwe, rund 21 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Mit einem Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren ist sie nur geringfügig kleiner als unsere eigene Galaxie.
Entdeckt wurde NGC 2903 am 16. November 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel. Anfangs hielt man sie fälschlicherweise für eine doppelte Nebelstruktur, erst im 19. Jahrhundert erkannte der William Parsons, 3. Earl of Rosse ihre Spiralform.
Die Galaxie weist eine ausgeprägte Balkenstruktur auf, die besonders im nahen Infrarotbereich sichtbar ist. Ihre Spiralstruktur ist moderat bis eng gewunden und zeigt eine hohe Sternentstehungsrate – insbesondere im zentralen Bereich. Das Kerngebiet mit einem Durchmesser von rund 650 Parsec beherbergt eine intensive Starburst-Region, in der sich neue Sterne mit einer Rate von etwa 0,7 Sonnenmassen pro Jahr bilden.
Etwa 72 % der stellaren Masse von NGC 2903 befinden sich in der äußeren Scheibe, 20 % in der Balkenstruktur und 5 % im zentralen Bulge. Letzterer enthält vorwiegend ältere Sterne. Trotz der intensiven Sternentstehung gibt es keine Hinweise auf ein aktives galaktisches Zentrum.
Eine mögliche Begleitgalaxie von NGC 2903 ist KKH 51, eine irreguläre Zwerggalaxie mit nahezu identischer Radialgeschwindigkeit und einem Winkelabstand von 25 Bogenminuten.
Dank ihrer Helligkeit von etwa 9,7 mag ist NGC 2903 bereits mit kleineren Teleskopen gut beobachtbar und bietet ein beeindruckendes Motiv für Astrofotografen. Ihre auffällige Struktur und das leuchtende Sternentstehungsgebiet machen sie zu einem faszinierenden Objekt am Nachthimmel.


NGC 2916 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Löwe, die sich mit einer Geschwindigkeit von rund 4.008 km/s relativ zum kosmischen Mikrowellenhintergrund bewegt. Ihre Entfernung zur Milchstraße wird auf etwa 193 Millionen Lichtjahre geschätzt, basierend auf der Hubble-Konstante. Andere unabhängige Messungen legen die Distanz hingegen bei rund 159 Millionen Lichtjahren fest.
Entdeckt wurde NGC 2916 im Jahr 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel. Sie gehört zur Leuchtkraftklasse II und zeigt eine ausgeprägte HI-Linie, die auf das Vorhandensein von neutralem Wasserstoff hinweist.
Besonders bemerkenswert ist, dass NGC 2916 als aktive Seyfert-2-Galaxie klassifiziert ist. Das bedeutet, dass ihr Kernregion eine starke Strahlung im optischen und Röntgenbereich aufweist, vermutlich aufgrund der Anwesenheit eines supermassereichen Schwarzen Lochs.
Ihr geschätzter Durchmesser liegt bei etwa 141.000 Lichtjahren, was sie zu einer etwas größeren Spiralgalaxie als die Milchstraße macht. Ihre Struktur und Aktivität machen sie zu einem faszinierenden Beobachtungsobjekt für Astrofotografen und Astronomen gleichermaßen.

Aufnahmedaten:
Objekt: | NGC 2903 · NGC 2905 · NGC 2916 |
Aufnahmedatum: | März 2025 |
Kamera: | QHY268m |
Kalibrierung: | BIAS · Flats |
Montierung: | Skywatcher EQ6-R PRO |
Teleskop: | Lacerta 10″ Fotonewton 250/1000 |
Korrektor: | GPU Komakorrektor |
Filter: | Antlia LRGB-V Pro Antlia 3nm Pro H-Alpha Antlia 3nm Pro O-III Antlia 3nm Pro S-II |
Belichtung: | RGB jeweils 60 x 120 Sek. / Gain 56 bei -15 °C Luminanz: 145 x 150 Sek. / Gain 0 bei -15 °C H-Alpha: 6 x 900 Sek. / Gain 56 bei -15 °C O-III: 10 x 900 Sek. / Gain 56 bei -15 °C S-II: 5 x 900 Sek. / Gain 56 bei -15 °C Gesamt: 17,3 Std. |
Guiding: | QHY OAG mit QHY5III568M und PHD2 |
Software: | SGP · PixInsight · Photoshop |