Messier 104 – Sombrerogalaxie mit Gezeitenstrom
ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jungfrau


Bei der Bearbeitung von Messier 104 fiel mir in den Luminanz-Daten ein Sternen- bzw. Gezeitenstrom auf. Zu diesem Zeitpunkt war mir nicht bekannt, dass ein solcher um M 104 existiert. Auch in den RGB-Daten ließ er sich erahnen. Nach einiger Recherche stieß ich auf eine Webseite, die ebenfalls über diesen Gezeitenstrom berichtet.
M104, auch bekannt als Sombrerogalaxie oder NGC 4594, liegt im Sternbild Jungfrau und erscheint in der Nähe des Virgo-Galaxienhaufens. Mit einer Entfernung von 30 Millionen Lichtjahren ist sie jedoch deutlich näher an der Milchstraße und gehört nicht zu diesem Haufen. Ihre scheinbare Helligkeit von 8 mag macht sie zu einer der hellsten Spiralgalaxien am Nachthimmel, gut sichtbar in kleinen Teleskopen.
Die Galaxie erstreckt sich über 9 Bogenminuten und hat einen realen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren. Ein ausgedehnter, schwach leuchtender Halo umgibt sie. Ihre Masse wird auf 800 Milliarden Sonnenmassen geschätzt. Besonders bemerkenswert ist ihr supermassereiches Schwarzes Loch mit rund einer Milliarde Sonnenmassen – deutlich massereicher als die zentralen Schwarzen Löcher von Milchstraße und Andromeda.
M104 wird als Sa- oder Sb-Spiralgalaxie klassifiziert. Sie besitzt einen großen, hellen Kern und eng gewundene Spiralarme, die aufgrund der Kantenlage schwer erkennbar sind. Ein markantes, dunkles Staubband verleiht ihr das charakteristische sombreroähnliche Erscheinungsbild.
Das System der Galaxie umfasst über 2.000 Kugelsternhaufen, weit mehr als in der Milchstraße. 1912 entdeckte Vesto Slipher ihre hohe Rotverschiebung, die eine Fluchtgeschwindigkeit von etwa 1.000 km/s zeigt. Dies widerlegte frühere Vermutungen, dass sie zur Milchstraßengruppe gehören könnte.

Aufnahmedaten:
Objekt: | M 104 · HD109875 · NGC 4594 · PGC 104812 · PGC 104813 |
Aufnahmedatum: | März 2025 |
Kamera: | QHY268m |
Kalibrierung: | BIAS · Flats |
Montierung: | Skywatcher EQ6-R PRO |
Teleskop: | Lacerta 10″ Fotonewton 250/1000 |
Korrektor: | GPU Komakorrektor |
Filter: | Antlia LRGB-V Pro |
Belichtung: | RGB jeweils 55 x 120 Sek. / Gain 56 bei -15 °C Luminanz: 96 x 150 Sek. / Gain 0 bei -15 °C Gesamt: 9,5 Std. |
Guiding: | QHY OAG mit QHY5III678M und PHD2 |
Software: | SGP · PixInsight · Photoshop |