NGC 6946 – Feuerwerksgalaxie
ist eine Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Cepheus an der Grenze zum Sternbild Cygnus am Nordsternhimmel
Die Galaxie NGC 6946 befindet sich in der Nähe unserer galaktischen Ebene, wodurch das von ihr kommende Licht stark durch Gas und Staub unserer eigenen Galaxie abgeschwächt wird. Dies erschwert die Beobachtung der Galaxie und ihrer Mitglieder erheblich, insbesondere die Bestimmung ihrer Entfernung. Um die Entfernung mithilfe von Supernova-Beobachtungen zu bestimmen, sind neben der scheinbaren und absoluten Helligkeit auch präzise Daten zur interstellaren Extinktion erforderlich, die in diesem Fall schwer zu messen sind. Eine Berechnung aus dem Jahr 1997 ergab eine fotometrische Entfernung von 6,4 Megaparsec (21 Millionen Lichtjahre). Andere Messungen schwanken zwischen 4,1 und 10,5 Megaparsec. NGC 6946 hält mit zehn Supernova-Explosionen in den letzten hundert Jahren den Rekord für die meisten Supernovae in dieser Zeitspanne.
NGC 6946 wird auch Feuerwerksgalaxie genannt, da sie wie ein sich drehendes Feuerrad bei einem Feuerwerk aussieht. Manche nennen sie auch Spinnengalaxie, da sie fast acht Spiralarme aufweist. Diese Spiralarme zeigen abwechselnd große blaue Sternhaufen und rote Gasnebel, was auf eine hohe Sternentstehungsrate hinweist.
Links im Bild befindet sich NGC 6939, ein schöner offener Sternhaufen in unserer Milchstraße. Er erscheint etwa so groß wie ein Viertel des Mondes und kann mit einem mittleren Teleskop gut beobachtet werden. Die Bestimmung seiner Entfernung ist schwierig, da das Bild von Staubnebeln im Vordergrund durchzogen ist, die die Farben- und Helligkeitsmessungen der Sterne unvorhersehbar verfälschen. Sein Alter wird auf 1,6 Milliarden Jahre geschätzt, was NGC 6939 zu einem der ältesten bekannten offenen Sternhaufen macht.
Zusammen bilden diese beiden Objekte ein reizvolles Duo, insbesondere für die Fotografie. Visuell benötigt man jedoch ein größeres Teleskop, um beide in einem Bildausschnitt gut erfassen zu können.

Aufnahmedaten:
Objekt: | NGC 6946 · NGC 6939 |
Aufnahmedatum: | September 2021 |
Entfernung: | 22 Mio. Lichtjahre |
Durchmesser: | 40.000 Lichtjahre |
Belichtung: | 185 x 300 Sek. für RGB 56 x 900 Sek. für Dual Schmalband Gesamt: 29,4 Std. |
Kalibrierung: | Darks / Flats / DarkFlats |
Montierung: | Skywatcher EQ6-R PRO |
Teleskop: | Lacerta Fotonewton 250/1000 |
Korrektor: | Lacerta GPU Komakorrektor |
Filter: | Astronomik L2 UV-IR Cut 2″ |
Kamera: | QHY268c @ Gain 0 / 60 bei -15°C |
Guiding: | ZWO OAG mit QHY5III462c und PHD2 |
Software: | SGP · PixInsight · Photoshop |
